Initiated by the German duo deufert&plischke, A Worn World addresses the themes of modesty, desire, pleasure and fear expressed through clothing. In close contact with the skin, the sensitive organ they "touch", they are the direct expression of a personal affirmation: they convey our stories, our memories, evoke our cultures and specific places, reflect sociological and economic biases, exalt our feelings of belonging and our resistance. Clothing has the power to address important themes such as self-image, gender identity, coming of age, family.A Worn World focuses on the personal, individual, and emotional movements that arise in the clothes we choose to wear and make them vehicles for social interaction. For a timeframe of 2 weeks up to several months deufert&plischke will inhabit a space in the city that will be transformed into a creative space where you can sew, draw, design, tell stories, reject them and sew them back together: you will be able to participate in various workshops supervised by the artists and/or take advantage of the supervised lab. All the encounters and projects realized during the workshops, will result in an installation and a photographic project, which will culminate in an Atelier Party celebrating this unique experience.
Ein Happening von deufert&plischke im Neuen Kunstverein Wuppertal. Viele Menschen tragen in Zeiten der Krise unausgesprochen Ängste mit sich herum. Mit „Who is afraid of ...?" löst das Künstler*induo deufert&plischke die Grenze zwischen Bühne und Publikum auf. Gemeinsam geben Performer*innen und Gäste ihren Ängsten Raum, Körper und Stimme. Sie hören, sehen, besprechen und fühlen deren Vielfalt und Sinnlichkeit. Choreographische Interventionen von Studierenden des Instituts für Zeitgenössischen Tanz (IZT) der Folkwang Universität der Künste rahmen und erweitern die lebendige Raumskulptur.Durch die Interaktion mit dem Publikum entsteht über Stunden eine sich ständig verändernde Landschaft aus Menschen, Bewegung und Musik.
A Happening by deufert&plischke. First appearance at Neuer Kunstverein Wuppertal. In times of crisis many people carry unexpressed fears. With their Happening „Who is afraid of …?“ The artists deufert&plischke dissolve the borderline in-between audience and performer. Collectively performers and visitors give room, body, voice to their fears. They listen, see, talk and sense their diversity and sensuousness. Choreographic interventions by students of the Institute for Contemporary Dance (IZT) of Folkwang University of the Arts extend the living social sculpture. With the interaction and participation of the audience an ever changing landscape of people, movement and music comes to life.
In collaboration with Moritz, Simon, Kattrin und Thomas Deufert, Yasin Sönmez, Chen-Yi Lou , Elena Palombieri, Viola Cantù, Fenna Thelosen, Maria Savva, Thor Galileo Axé, Li-Heng Kuo, Aleksandra Krutikova, Julia Turnage, Emmi Osenberg, Helena Spieker Castillo, Jan Chris Pollert & Rebecca de Torro.
Live-Musik: Emilie Fend und Andreas Hermanski
Bild / Dramaturgie: Karen Zimmermann
Projektkoordination: Annika Schneider
Projektmanagement: Nora Liebetreu
Seit 5 Jahren sammeln deufert&plischke weltweit Lieblingsbewegungen und Briefe an den Tanz. Seit 2021 wird diese ständig wachsende Sammlung gemeinsam mit dem Deutschen Tanzarchiv Köln anarchiviert, d.h. gesammelt, archiviert und dann wieder neu in Umlauf gebracht. Extra hierfür haben deufert&plischke gemeinsam mit den Künstlerinnen Kirsten Rönfeldt und Karen Zimmermann ein fliegendes Archiv eingerichtet, das zur gemeinsamen Reise in das Projekt einlädt. Klanglich wird das mobile Anarchiv von einer Installation des Komponisten Hubert Machnik begleitet. deufert&plischke präsentieren gemeinsam mit der Webkünstlerin Claudia Schmitz auch die jüngst entwickelte ortsunabhängige Plattform anarchivTanz.digital sowie ein Filmprogramm mit den jüngsten Videobriefen aus Südafrika und Brasilien.
For 5 years deufert&plischke have been collecting favorite movements and letters to dance worldwide. Since 2021, this ever-growing collection has been anarchived together with the German Dance Archive Cologne, i.e. collected, archived and then re-circulated. Especially for this purpose, deufert&plischke, together with the artists Kirsten Rönfeldt and Karen Zimmermann, have set up a flying archive that invites visitors to embark on a joint journey into the project. The mobile archive will be accompanied by an installation by composer Hubert Machnik. Together with the web artist Claudia Schmitz, deufert&plischke are also presenting the recently developed location-independent platform anarchivTanz.digital as well as a film program with the latest video letters from South Africa and Brazil.
In 2002 deufert&plischke performed the 96h action „I like Erika and Erika likes me“ at the 1822 Gallery in Frankfurt a. Main to reflect on the seminal performance of Joseph Beuys „I like America and America likes me“ (1974). To draw a feminist perspective they constructed a viewing machine that lures and challenges the viewers to reflect on their gaze. In order to view the performance one had to stand on a stool in-front of a large shopwindow and peep into the performance space where deufert&plischke performed everyday activities: cooking, sleeping, working, sex … but standing on the stool one also stood right in the middle of a large picture, as the windows served as projection screens: photographs of deufert&plischke lying like dead bodies in the forest and floating in the river, dressed only in knitted tights. This inside-outside entanglement is also the focus of their new film „I like Erika and Erika likes me“ commissioned for the Wuppertaler Performancefestival 2021. This time they interweave reflections on an early drawing of Joseph Beuys (Mädchen, 1957) with his performance „I like America and America likes me“ (1974) and new photographs taken by them in the forests. The narrative repeatedly aims at translating the drawing in words, to empower the girl in the picture and in the same time to acknowledge her fear. The setting permanently oscillates in-between the white cube gallery space, the limitations of the body and the forests of Wuppertal.
click image for more photographs from the events ifa gallery in Berlin and Zeitraum Exit in Mannheim
deufert&plischke spinnen einen temporären Ort, in dem Besucher*innen den Arbeitsweisen der Arachne gemeinschaftlich begegnen können. Arachne ist eine durch Ausgrenzung, Ausschluss und Verwandlung markierte mythologische Gestalt, die für ihre Darstellungen von Gewalt an Frauen in unserer Gesellschaft bestraft und in eine Spinne verwandelt wurde. Arachnes Raum öffnet sich auf soziale und künstlerische Praxen und alle sind in die Werkstatt der Spinnerin eingeladen, um mit zu weben, zu sprechen und zu schreiben.
deufert&plischke “spin” a temporal space where visitors can encounter the practices of Arachne, a mythological figure that is marked by ostracism, exclusion and metamorphosis. For her realistic presentment of violence against women in our society she was punished and transformed into a spider. Arachne's space opens towards social and artistic practices. Everybody is welcome in her studio to weave, talk and write with her ...
In collaboration with Kike Garcia Gil
discover more ...Für zwei Wochen wurde im dunklen November Lockdown 2020 die Fassade des leeren Schauspielhauses in Wuppertal während des Festivals Under Construction zur Projektionsfläche für vorbeigehende Fußgänger*innen. Leichtfüssig und beinahe gespenstisch eröffnen sich Blicke in das verlassene Innere, die immer wieder von gezeichneten Lieblingsbewegungen von Menschen dieser Stadt überlagert werden.
In the darkness of November 2020, the video projection Twinkle Toes transformed the façade of the Schauspielhaus Wuppertal during the festival Under Construction into a screen for passers-by, turning the building inside out as well as outside in. Light-footed and almost ghostly, it offers glimpses into the interior of the enchanted theatre and reveals what moves the people of this city.
discover more ...click image for more photographs by Yana Gorbatcheva
In einem Museum stehen, liegen und sitzen Performer*innen in weissen Strumpfhosen und T-Shirts mit geschlossenen Augen. Sobald sie von Besucher*innen angesprochen werden, entsteht ein Dialog rund um das Thema Angst. Die Antworten auf die Frage, wovor sie Angst haben, können auf das Kostüm der Performer*innen geschrieben werden.
In a museum space (and due to the pandemic with some restrictions) a group of people in white tights and t-shirts are sitting, lying, standing around ... with their eyes closed. The moment a person addresses them a dialogue about fear evolves and they can write their answers to the question ”what are you afraid of?” onto the costumes of the performers.
In collaboration with Liza Spivakovskaya
discover more ...click image for more photographs by deufert&plischke and Pekka Mäkinen
A Worn World verteilt sich auf zwei Räume - ein Nähatelier und ein Clubraum. Im ersten Raum werden Kleidergeschichten und Kleiderstücke gesammelt, Kleidung genäht und gestrickt, anprobiert und geändert, Kaffee getrunken und diskutiert. Gemeinsam stellen die Besucher*innen sich persönlichen Erinnerungen in ihren Kleidern, um dann im Clubraum mit sich und anderen tanzen zu gehen.
In A Worn World you have two spaces: a dressmaker's atelier and a club. In the atelier stories about clothes are collected, clothes are sewn, knit, tried on and altered. People drink coffee and talk. Together the visitors face the memories and the ghosts that reside in their clothes ... and take them for a dance in the club space.
discover more ...click image for more photographs from the events in Berlin, Brussels, New York, Los Angeles, Singapore by deufert&plischke, David Kaplan and Bernie Ng
Für Just in Time begegnen deufert&plischke unterschiedlichsten lokalen Gruppen in verschiedenen Städten. In Workshops werden Lieblingsbewegungen gesammelt und gezeichnet und jede*r Teilnehmer*in verfasst einen persönlichen Brief an den Tanz. Die Briefe werden gesammelt und archiviert, die Lieblingsbewegungen sind die Choreografie für einen Ballabend zum Abschluss eines jeden Projekts.
For the Just in Time project deufert&plischke work with local communities in different cities across the world. They ask all the participants to first write or draw their favorite movements and a personal letter to dance. The letters are archived and the favorite movements become the choreography of a communal ballroom at the end of each project.
In collaboration with a.o. Miriam Jakob, Kareth Schaffer, Lee Méir, Roni Katz, Omer Krieger, Valda Setterfield, Jannet Panetta, Alain Franco, Brian "Hallow Dreamz" Henry, Shade Theret, Cynthia Loemij.
discover more ...click image for more photographs
Mit einer Gruppe von Grundschulkindern tauschen sich deufert&plischke über Bewegungsspiele und persönliche Geschichten aus. Die Kinder erfinden Lieblingsbewegungen und erzählen von Kleidungsstücken, zu denen sie eine starke Beziehung haben. Am Ende entsteht eine Tanzaufführung, die von den Kindern gemeinsam entwickelt wurde und die alle im Raum zum mittanzen einlädt.
Artistwin deufert&plischke team up with school kids to exchange movement games and stories. The kids invent favorite movements and talk about their favorite clothes, clothes that contain some of their memories. Together they develop a choreography that invites everybody to join them dancing.
In collaboration with Johanna Simon
discover more ...Das Projekt MA war zunächst als Bühnenproduktion geplant und musste bedingt durch die Einschränkungen im Zuge der Covid-19 Pandemie in ein Filmprojekt umgemünzt werden. Es wurde in Schwelm, Wuppertal und Kuopio gefilmt. Im Film erzählen 5 Kleidungsstücke über ihre Gespenster.
MA was planned as a performance, but due to the Covid-19 restrictions it was transformed into a film. Ma - the movie was filmed in Schwelm, Wuppertal, Kuopio. 5 pieces of clothes tell their ghost stories.
In collaboration with Moritz und Simon Deufert, Kike García Gil, Bianca Höndgesberg-Stanke, Simone Gisela Weber, Felix Wittek, Hubert Machnik, Barbara Müller-Wittmann.
Felicitas P. Berg (1911–1999) – geboren in Ostpreußen, gestorben in Engelskirchen – experimentierte zeitlebens mit unterschiedlichsten Medien und künstlerischen Arbeitsweisen. Dem trägt auch die Entstehung der Ausstellung selbst Rechnung, die von einer Gruppe Engelskirchener Künstler*innen mit dem Künstlerzwilling deufert&plischke kuratiert wird. Sie durchsuchen und erleben gemeinsam ihr fragiles Werk, um so der Arbeit der Künstlerin, Feministin, Archivarin und Mutter ihren Tribut zu zollen.
Together with a group of artists deufert&plischke reconstructed the work of Felicitas P. Berg for a first retrospective of this exceptional artist.
In collaboration with Heike Bänsch, Manuele Klein, Kristin Kunze, Achim Lahr, Kiane l’Azin, Renate Seinsch, Detlev Weigand.
discover more ...click image for photographs by Dieter Hartwig
Liebe ist eines der stärksten Gefühle, das ein Mensch zu einem anderen Menschen entwickeln kann. Sie kann Berge versetzen, Gewalt evozieren, Konflikte oder gar Kriege auslösen, sie ist wesentlicher Motor der Kunst und kreativer Handlung. In ihrem Projekt Liebestod geht es deufert&plischke um Liebesgeschichten als epischen Sprengstoff für menschliche Beziehung. Im Zentrum steht dabei ein gemeinschaftliches, möglichst viele Stimmen aufnehmendes Schreiben. Auf der Bühne entfalten sich die vielfältigen Liebesgeschichten, die deufert&plischke in Berlin und Dresden gesammelt haben, in einer Mischung aus Lovesongs und getanzten Liebesduetten und Trios. Jeder der 10 Songs birgt eine neue Lovestory mit dramatischen Entwicklungen, die auf der Bühne noch einmal zum Leben erweckt wird und eine zweite Chance bekommt.
Some say that Love is the biggest of all emotions. Others claim that it can move mountains and push boundaries. Love unites and separates lovers. In the name of Love people kiss each other, push each other, hurt each other, kill each other, stay with each other.
In collaboration with Alain Franco and Rasha Nahas, Martin Hansen, Roni Katz, Anna Posch, Kareth Schaffer, Shade Theret, Valentina Primavera.
A Film by deufert&plischke
In collaboration with Renen Itzhaki, André Lewski, Lee Méir, Kareth Schaffer,
click image above for photographs from the event
Nur in eine weisse Strumpfhose und ein T-Shirt gekleidet befinden sich die Performer*innen über das ganze Gebäude verteilt. Sie liegen am Boden, sitzen mit geschlossenen Augen in einer Ecke, stehen an der Bar oder auf der Treppe im Weg. Das Publikum wird eingeladen, auf die Kleidung der Performer zu schreiben: eine Notiz, eine Erinnerung, ein Kommentar. Für ihre Teilhabe bekommt jede(r) als Geschenk eine Postkarte von deufert&plischke mit einem Gedicht der Autorin Silke Scheuermann.
Dressed in white tights and t-shirts, performers are sitting, standing, lying, eating, and hiding all over the space of the happening. They invite the audience to write onto their clothes: a note, a memory, a comment. For their involvement, each audience member receives a postcard with a photograph by deufert&plischke and a poem by Silke Scheuermann as a present.
In collaboration with Silke Scheuermann
click image for Photographs by Simone Steiner
Was für eine Rolle spielt ein Theater in einer Stadt? Welche Funktion hat es? Wie leben Menschen darin zusammen und treffen gemeinsam Entscheidungen. In Durcheinander entsteht ein temporäres Theater im Theater mit lokalen Gruppen und vielen beteiligten Künstler*innen, um alle möglichen Aktivitätsspektren von Theater über einen langen Zeitraum zu entfalten. Das Publikum kann an Workshops und Vorträgen teilhaben, kann Konzerte hören oder eine Gruppenausflug unternehmen, kann im Theater schlafen und darin auch wieder aufwachen. Theater wird zu einem Lebensraum, der im Durcheinander von Performer*innen und Publikum zu einem alltäglichen Ort des Zusammenlebens wird, an dem aber die üblichen Einschränkungen und Hindernisse des Alltags teilweise außer Kraft gesetzt werden.
What is the role of the theater in a city? What is its function? How do people come there and live there? How do they make decisions together? Durcheinander (eng. for mess, disorder. Translated syllable by syllable: through-one-another) creates a temporal theater in the theater with local people and many involved local artists in order to unfold all possible activities of theater over a long period of time (up to 24h). The visitors can take part in workshops, listen to lectures and concerts, can stay overnight to sleep and wake up in the theater: Theater becomes a living room, a space for the everyday living together but with the quotidian restrictions temporarily set aside.
In collaboration with Thorsten Eibeler, Alain Franco, Roni Katz, Hans-Thies Lehmann, Sandra Noeth, Kareth Schaffer, Cecilie Ullerup Schmidt, Helene Varopoulou, Yair Vardi, Arkadi Zaides, Marcus Steinweg, Stefanie Wenner
click image for photographs from the performance at Uferstudios 2017
Spielen bedeutet den Zugang zur Welt wiederzufinden. In dem Aufführungsformat KonSequenzen erhält das Publikum Spielanweisungen und gestaltet den Abend jedesmal selbst. deufert&plischke sind zwar mit anwesend, aber mit geschlossenen Augen. Sie sehen die Aufführung nicht. Das Publikum erhält einen Ablaufplan, um Aktionen miteinander durchzuführen. Gemeinsam mit dem Publikum werden die Grenzen zwischen Spiel und Ernst, gesellschaftlichem Spaß und interaktiver Konsequenz untersucht. Die einzelnen Aktionen sind ineinander verwoben und entwickeln im Verlauf der Performance ihre eigene Dichte und Brisanz...Konsequenzen ist Film, Performance, Choreografie, Spiel und Vortrag in einem. Alle können, keine(r) muss mitmachen.
To play means to find back an access to the world. In the performance installation Konsequenzen the audience receives rules and starts to configure the performance by themselves. deufert&plischke are present, but with closed eyes. They can’t see the performance. The audience receives the score, the choreography in order to do activities together. All together the borders in between seriousness and fun, communal jest and interactive consequence are investigated. The actions are interwoven and develop their own density and explosiveness … Konsequenzen is film, performance, choreography, play, lecture all-in-one. Everybody can, nobody has to participate.
In collaboration with Marcus Steinweg
click image above to see photographs by Adam Burakowski from the performance at Nowy Theatre Warsaw 2016
In collaboration with Miriam Jakob, Ana Laura Lozza, Kareth Schaffer, Rosalind Goldberg, Flavio Ribeiro.
Stellen Sie sich ein Institut vor, in dem jeder Arbeitstag damit beginnt und endet, dass alle zusammen tanzen. Das Entropische Institut ist ein temporärer Kunstraum, der jeweils vor Ort neu gestaltet und in einem Workshop mit lokalen Künstler*innen vorbereitet und eingerichtet wird. In jedem Institut verbinden sich unterschiedliche künstlerische Formate, die teilweise aus vorhergehenden Instituten übernommen wurden: Laternenumzüge, Tanz im öffentlichen Raum, Masqueraden, Paraden, Vorträge, Spiele, Tänze und Konzerte. Das Institut zieht für eine Weile in schon bestehende Institutionen ein und übernimmt sie für die eigene künstlerische Sache. Gallerien, Theater, Museen und die öffentlichen Räume dazwischen verwandeln und verbinden sich zu einem Institut, an dessen choreografischer Entwicklung alle teilhaben können, die es betreten.
click image above for photographs by Anja Beutler from the Entropic Institute Hamburg
In collaboration with Alain Franco, Boyan Manchev, Willy Prager, Iva Sveshtarova
click image above for photos from the ER in Vienna, Stuttgart, Sofia
Am Anfang ist der Kunstraum beinahe leer wie ein unbeladener Container. Nur einige Spuren laden zum Verweilen ein und fordern die Besucher*innen auf, die künstlerische Einrichtung selbst in die Hand zu nehmen. Spielerisch verbinden sie Faden mit Text, Bild und persönlichen Erinnerungen, so dass ein Raum für Arachne entsteht, ein Kunstort, an dem Gesellschaft sich zeigt, wie sie ist, kompliziert, verworren und vielfältig. Arachne ist in der griechischen Mythologie die junge feministische Künstlerin, die auf ihren Webereien die Welt entblößt in all ihrer männlichen Gewalt und Ausgrenzung.
At the beginning the Emergence Room is almost empty like a unloaded container. Only few traces invite for lingering and demand from the visitors, to take the artistic facility in their own hands. Thread and text images and personal memories interweave playfully, creating a space for Arachne, an art space where society shows itself as it is: complicated, entangled and diverse. Arachne is the young feminist artist from greek mythology, who unveils the world and all its male violence and exclusion in her weavings.
Commissioned by a dance festival to introduce their work, deufert&plischke started to work on their first "Directory" in 2003. This audio-video performance documented how they became an artistwin, from their first childhood memories to reformulations of Greek mythology.
click image above for photographs by Karl Stokholm from the performance at Danish National School of Theater and Contemporary Dance Copenhagen
click image above for photos from the performances at Sophiensaele Berlin by Udo Rauer
Archive sind Bestände aus einer vergangenen Zeit, die den Lebenden erhalten bleiben sollen. Eine Sammlung, die ehemaliges aufbewahrt und in der Zeit ihre Form wechselt. In Anarchiv: I am not a zombie von und mit Kattrin Deufert, Jeroen Peeters, Thomas Plischke und Marcus Steinweg wird nicht der Tote zum Leben erweckt und keine Vergangenheit aufgestaut, sondern lebendigen Vergangenheiten eine Zukunft gegeben. Anarchiv #1: I’m not a zombie ist ein Pfad durch die widerspenstige Landschaft der eigenen Archive, die aus unlesbaren Notizen, gelöschten Videotapes, verblassenden Erinnerungen und aus Körpern mit Spuren und Tätowierungen bestehen. Die Aufführung ist eine Formulierung aus der Lebhaftigkeit der eigenen Arbeit heraus, Ausdruck einer Unruhe und Neugier, einer Genauigkeit im Ungewissen der eigenen Arbeit.
"DIFFERENT LEVELS OF STUFF OUT THERE. CASTLES IN THE AIR. Groteskes Ballett. Mit Sorge komponiert. Duett. TWO HALVES. Trio. Plischke klatscht. Duett. Tanz der unfertigen Subjekte ohne Subjektivität. Zwillinge als Drillinge. An Stelle der Vertreter des Archivs besetzen hier die Stellvertreter eine Unheimlichkeit, die sich weit in die offenen Bezüge spreizt und nahezu alles zum tanzen bringt. GENTLE TURBULENCE. INDEX. Und ein weiteres Schild wird am letzten verbleibenden Faden eingehängt: END.I am not a zombie ist gewaltige Zärtlichkeit und Liebe. OHNE PAUSE." (den Text von Jack Hauser und Sabina Holzer auf SARMA.be weiterlesen)
Way beyond a monographic show or highlights, in ›Anarchiv#1: I am not a Zombie‹ the artist twins deufert&plischke look back over their work. Together with the essayist and dramaturg Joreon Peeters and the Berlin philosopher Marcus Steinweg, they create a pathway through the unruly landscape of their own archive: conceptual scenes, topologies and textures are made out of barely legible notes, deleted video tapes, fading memories, from marked and tattooed bodies, and turned into a score for the performance. In formulating ›Anarchiv#1‹ the two choreographers find an exactness within unknowingness, an unrest and curiosity and not least, a hunger for dealing with their own work.
In collaboration with Jeroen Peeters & Marcus Steinweg
click image above for photos from the performances in BUDA Kortrijk
In der Performance "ANARCHIV #2:second hand" wird Material in unterschiedliche „zweite“ Hände anderer beteiligter Künstlerinnen gegeben, gemeinsam reformuliert und etwas Neues geschaffen. Das Material sind Texte, Filme, Bilder und Bewegungen, die die künstlerische Arbeit inspiriert und begleitet haben: Archiv-Samples werden neu verwoben. Gemeinsam mit der amerikanischen Choreografin DD Dorvillier, der dänischen Performancekünstlerin Cecilie Ullerup Schmidt und dem Komponisten Bernie Schreiner entstand eine der ersten sozialen partizipativen choreografischen Arbeiten von deufert&plischke. Zentrales Gerüst der Choreographie wurde der Text 7 Figures von Marcus Steinweg, dessen Kämpfer, Tier, Monster, Tänzer, Kind, Künstler, Gespenst zu Leitfiguren wurden in der exakt zweifachen Wiederholung der Choreographie, die einmal von den Performer*innen und aus zweiter Hand gleich noch einmal vom Publikum nach strengen verbalen Anweisungen ausgeführt wurde.
So tired we are of audience participation, even of the word. Yet this is different. This is playing. Maybe the ultimate pleasure in the performing arts is playing a part. In thoughts mostly, but sometimes also literally. Joining requires imitation first. Daring also. Just ask children. On the playground you observe the girls skipping in and out of the rope. You watch for a long time. Then the appetite rises, the pounding heart, and all at once you shout: I’ll join! (Mia Vaermann: Away with audience participation, hurray for playing a part)
In collaboration with DDDorvillier, Cecilie Ulleup-Schmidt & Bernhard Schreiner
click image above for photos from the performances at Kampnagel Hamburg by Anja Beutler
Für Anarchiv 3 wurden Liebe und Krieg konfrontiert nicht als zwei sich ausschließende Bewegungen sondern sich anziehende Pole. Unter dem Titel Songs of love and war entstand ein Schauplatz für die Konfrontation und Begegnung von Akteuren und Publikum. Für die choreographischen und instrumentalen Lieder wurden mit dem belgischen Pianisten Alain Franco und Marcus Steinweg zwei gewaltige Stoffe seziert: Richard Wagners Operntetralogie Der Ring des Nibelungen und das mittelalterliche Nibelungenlied. Wagners Motive, die vertikalen Ampeln der musikalischen Zeit, und Traum- und Spielstellen aus dem Nibelungenlied bildeten die gemeinsame Erfahrungstextur von musikalischer und tänzerischer Aktion, die sich in der Aufführung mit dem Spiel der Zuschauer verband. Konkordanz, Kommunion, Kommunikation - können tödlich wie die Liebe sein, schreibt Steinweg für eines der Text-Schilder, die das Geschehen wie einen Schutzwall umgeben.
ANARCHIV#3: songs of love and war does nothing less than to orbit around and pass through the saga of the Nibelungenlied, break down, feed, and reassemble this complex cluster of love and war. Anarchiv#3: Songs of Love and War engages also in another investigation of the artistwins: how to transform performance by inclusion; how to end with the representation of participation - how to become part of the presentation instead.
In collaboration with Alain Franco, Eva Bernhard, Jasmin Ihraç, Britta Wirthmüller, Marcus Steinweg
click image above for photos from the performances at steirischerherbst by Herman Sorgeloos
Der Arbeitsprozess zum Thema Bewegung und Portrait stellt eine Politik der Entscheidung ins Zentrum, die in der Gemeinschaft der Beteiligten liegt: Nicht die Präsenz der sich auf der Bühne befindlichen Körper, sondern das Aufspüren ihrer Resonanzen, Schnittstellen, Überlagerungen und Verwandtschaften motivierten die Arbeit für das choreografische Quintet, dessen Bewegungen auf fünf Portraits der Beteiligten basieren, die für die Bühne in sprachliche Zusammenhänge übersetzt werden und räumlich und zeitlich miteinander kommunizieren.
The working process around the theme of portrait and movement places a politics of decision making in its center, that rests in the community of the participants: not the presence of the bodies on stage, but the sensing of their resonances, interfaces, layering and relations motivate the work for the choreographic quintet. The score is based on five portraits of the performers, translated into correlations through language in order to be able to communicate in time and space.
"The performers have their tics and preferences, but their movements are no longer quotidian in nature. Though clearly written and stylized, these movements haven’t become less idiosyncratic – they cover the body’s surface, but resist legibility. The movements take on an almost emblematic form, most obviously in the gestural quality of the hands. Like antennas, fingers and hands stroke the air lightly, or they explore spaces close to the body, shielding off the face or the shoulder blades. The others have become a memory and a symbol here, but also the sensorial is treated in a nearly ritual fashion." (continue to read the text by Jeroen Peeters on SARMA.be)
In collaboration with Helena Golab, Ann Catherine Kunz, Hubert Machnik, Hanna Sibylle Müller, Benjamin Schopmann and Herman Sorgeloos.
Die Filmarbeit beschäftigt sich mit dem fragmentierten Selbst, dem Ich als Container, der sich selbst nicht enthalten kann. Es geht um den nie endenden Prozess des Selbst, einmalig zuerst und gleichzeitig in eine historische Folge gepackt zu sein. Wenn ich du wäre, wer wärst du dann? Die Arbeit basiert auf dem Text »Der Erfinder der Liebe« von Ghérasim Luca«.
The video proposes a sensual study on the fragmented self. The I as container can not contain itself. Selfcontainment is an unfinishable process of oneself being there for the first time and placing yourself and being placed in a constructed historical order. If I was you who were you then? The video is based on Gherasim Luca's "The Inventor of Love".
As if (it was beautiful) ist eine Theaterarbeit, die den Raum wie eine schizophrene Maschinerie der einzelnen Elemente behandelt. Es ist die Geschichte der Drei: Bonny und Clyde, drei Stimmen, multiple Gesichter, kein Mund, zehn Finger und Körper mit Ausgängen ins Ungewisse. Grundlage der Maschinerie ist die Soloarbeit „fleur (anemone)“ von 1998, die zu einem essenziellen Teil des Künstlerzwillings deufert &plischke wurde, da es die Performance war, die das Begehren nach Zusammenarbeit weckte.
In as if (it was beautiful) deufert&plischke focus again on a theatre work that deals with space like a schizophrenic acoustic machinery. It is the story of three: Bonny and Clyde. Three voices, multiple faces, no mouth, ten fingers and bodies with exits to uncertainty. The basis of the machinery is the solowork „fleur (anemone)“ of 1998 that became an essential part in the shared life of the twin. It was the performance that created the desire to work together. The space created for this piece resembles a visual-acoustic machinery. Within this space, three voices, multiplying faces, missing mouths, ten fingers and two bodies act vital parts as bridges towards new and risky grounds.
click image above for photos from the performance at deSingel Antwerp
directory : tattoo ist der letzte Teil der Trillogie directories von deufert&plischke. Zusammen mit Maria Baroncea, Eduard Gabia und Willy Prager arbeitete der Künstlerzwilling für einige Monate in Rumänien und Bulgarien. Ausgehend von Kindheitserfahrungen wurden die Beziehungen zwischen “Erinnerung als Anatomie” und “Bewegung als Alter-Ego”untersucht. Dafür entwickelten deufert&plischke zusammen mit den beteiligten Künstler*innen einen Arbeitsprozess in dem die Generierung, Weitergabe und Übergabe von Bewegung ausschliesslich über Schreiben und nicht durch Beobachtung passiert. Das geschriebene Material wurde ständig zwischen den Performern hin und her getauscht, ergänzt, strukturiert etc. bis nach 2 Monaten das gesamte Material von allen geteilt wurde. Dadurch konnte ein choreografischer Prozess entstehen, der Bewegung als Erinnerung hervorbringt und mitteilbar macht sowie Anatomie als Alter-Ego entschlüsselt. Hubert Machniks musikalische Choreographie, die während der Aufführung live und jedes Mal unterschiedlich performt wird, schmiegt sich in physischen Raumklangmodulen diesem Bewegungsprozess als Suche nach den gemeinsamen Erinnerungsmomenten an.
directory: tattoo is the third directory of deufert&plischke. Together with Maria Baroncea (RO), Eduard Gabia (RO) und Willy Prager (BG) the artistwin worked for several months in Rumania and Bulgaria. Departing from ideas and themes of their childhood the relation in-between "memory as an anatomy" and "movement as an alter ego" became the main focus. For this the artistwin developed a process in which the generating, passing on, transmission of movement happened exclusively by writing. The resulting written material was constantly passed to another performer until the complete material was shared and continued. In this way the group could initiate another process (without the concept of imitation): a choreographic process of shared movement as memory, a passing on anatomy as an alter ego.
in collaboration with Willy Prager, Maria Baroncea, Eduard Gabia, Hubert Machnik
P.I.P. (P=Performance=Picture) ist ein Teil der Performanceserie Postpolitical (co)incidences or how to knit your own private political body, die sich kritisch mit dem Phänomen der Darstellbarkeit, der Differenz von Handlung, Oberfläche und Sichtbarkeit in jeweils unterschiedlichen Performancekontexten auseinandersetzt. Die ersten Postpolitical (co)incidences ..., die sich mit Transsexualität bzw. Transgender auseinandersetzten, entstanden Anfang Mai 2001 für eine Aufführung im Medienlabor des Zentrums für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe. P.I.P. (P=Performance=Picture) ist die 7. Folge der Postpolitical (co)incidences. Es formuliert sich im Zwischen von Lesung und Performance und versucht sich im Diskurs über den Einsatz von Videobildern in Performances. Untersucht wird das Zeigen und das, was sich im Vorgang des Zeigens zeigt. Gearbeitet wird mit unterschiedlichen Möglichkeiten von Stillstellung, Nivellierung und Selbstaufgabe in der Differenz von Sichtbarkeit des Tuns und Sichtbarkeit des Zweifelns am Tun.
P.I.P. (P=Performance=Picture) is part of the performance series Postpolitical (co)incidences or how to knit your own private political body, that investigates the phenomenon of presentability, the difference of plot, interface and visibility in different situations of performance. The first Postpolitical (co)incidences … were created in May 2001 for a performance at the ZKM in Karlsruhe and were dealing with transsexuality, respectively transgender. P.I.P. (P=Performance=Picture) is the seventh episode of the Postpolitical (co)incidences.... It happens in between lecture and performance and attempts to draw a discourse on the use of video images in live performance. What it investigates is the act of showing and what becomes visible in this act. The performance is based on various modes of standing still, alignment, self-abandonment oscillating in between the visibility of doing something, and the visibility of the doubt in the doing.
Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch einander gegenüber. Abwechselnd sprechen sie ein paar Worte. Es scheint, als säßen sie schon länger, hätten inzwischen Kaffee getrunken und ein paar Zigaretten geraucht. Von Zeit zu Zeit wird die Situation unterbrochen (der Gang zur Toilette) und nach ein paar Minuten wieder aufgenommen. Eigentlich ein alltägliches Bild. In der Performance P.I.P. (P=Performance=Picture) von Kattrin Deufert und Thomas Plischke ('Frankfurter Küche') geht ein sichtbarer Riss durch ein solches, mit entsprechenden Zeichen von Normalität ausgestattetes Bild. (Text von Sabine Nessel weiterlesen auf nachdemfilm.de)
click image above for photos from Gianina Urmeneta Ottiker from the performance at Vooruit Gent 2004
Hände flattern, immer schneller, immer heftiger, bis die Konturen verschwimmen und das Knacken von Knorpel und Gelenken zu hören ist. Im Film landen Tauben auf dem Markusplatz, schlagen hektisch mit den Flügeln, schieben sich immer dichter in die Unschärfe des Kamerablicks hinein. Welche Bewegung steht hier wofür? Es geht um Repräsentation, um Spiegelung des einen im anderen, um Assoziationen und Schaffung von Bedeutungsebenen, und um deren Verschiebung und Schizophrenie. Vor allem aber geht es darum, wie der Tanz Sinn schafft. Ausgangspunkt war für deufert&plischke die Auseinandersetzung mit Antonin Artauds Idee von der gleichzeitigen Erschöpfung und Unerschöpflichkeit von Theater. Texte über pathologische Schizophrenie veranlassten sie mit der Inkohärenz von Denken, Handeln und Affekt zu experimentieren bis die Elemente von Bewegung, Klang, Sprache, Bild ein Eigenleben entfalten.
During the performance of InExHaustible the audience is facing each other and is seated symmetrically along-side a stage corridor, which divides the theatre space as a longitudinal axis. The spectators look into the corridor, they see the spectators on the opposite side and a video projection on a screen above their heads. The performance passes between two vanishing points, the ends of the corridor right and left from the audience and thus, does not deliver a frontal image, but a passage. This set-up reminds us of places and graphics from the age of renaissance, where the symmetry and the golden section makes the actors appear in a fixed and motionless manner. Some of these places (and their models) become visible in the film and video images, but the vanishing point dissolves through the constant turning of the camera and blurs into a horizontal movement. The images are remnants of a search for traces by Antonin Artaud and Thomas Harris’ protagonist Hannibal Lecter at the Acropolis in Athens, at the Piazza San Marco in Venice, in front of the Palazzo Vecchio in Florence and the Dionysos Theatre in Athens. The acoustic space of language and music is as split and fragmented as the architectural space. Ghostly sounds from Ridley Scott’s film Hannibal cut into the text, circle in space and detach the sounds from their sources.
in collaboration with Yasuo Akai
click image above to read the performance text
Wir befinden uns im Jahr 2468. Die Raumstation Sofia / SP wurde in ein Zentrum für kulturelle und wissenschaftliche Forschung verwandelt. A, B und C sind beauftragt, an einem Experiment teilzunehmen, um auf der Erde Erinnerungen auszugraben, die im Jahr 2007 nach einem schweren interplanetaren Zusammenprall unwiederbringlich verloren gegangen sind. Die Aktivierung der Erinnerungen wird durch zollfreies Tiefgefrieren der Sinne vollzogen. Auf diese Weise werden vollkommene Bilder und reine Fragmente des menschlichen Daseins ausgefiltert. Diese führen zu einer neuen, nichtlinearen Restrukturierung von Daten, die alle 13 Minuten von der interplanetaren Komission AbbA (Agentur für besonders beschleunigte Adaption) verschickt werden.
We write the year 2468. The former space station Sofia / SP has been changed into a centre of cultural and scientific research. A, B and C are supposed to dig out memories on earth that were lost in 2007 after a big interplanetarian crash. Some of the gone memories shell be reactivated via a duty free freezing of the senses. Thus sharp images and pure fragments of the human being will be filtered. This procedure leads to a new, nonlinear restructuration of data that will be sent every 13 minutes by the interplanetarian comission AbbA (agency of big and beautiful adaption).
in collaboration with Willy Prager, Greta Gancheva, Maya Stefanova,Mila Ghilardi. IProduced in collaboration with the Goethe Institut Sofia & Odavision.
"Das Stück (...) ist eine genau definierte Versuchsanordnung aus kalkulierten Wiederholungen, die zu Beginn in einer Art Gebrauchsanweisung erläutert wird. Zwei Bewegungsphrasen werden der Reihe nach von den vier Performern getanzt, wobei sie im ersten Durchgang beim Tanzen gleichzeitig beschreiben, was sie tun, um später ihre Texte mit individuellen Versatzstücken zu variieren. Videoeinspielungen spalten den Blick des Betrachters, weil sie die Bewegungen, fugenartig komponiert, verdoppeln und verdreifachen. Zwischen Text, Musik, Bild und Bewegung ergeben sich so vielfältige Bezüge, die, fein verzahnt und dramaturgisch geschickt gebaut, sogar so etwas wie kleine Geschichten erzählen." (den Text von Gerald Sigmund weiterlesen auf SARMA.be)
The performance is a precisely defined experimental set-up of calculated repetitions, introduced at the beginning like a user manual. Two movement phrases are danced in sequence by four performers, first with also describing simultaneously what they do, then varying their texts individually with set pieces. Video recordings split the gaze of the viewer, as it doubles, triples the movement composed like a fugue. In between text, music, image and movement result diverse references, that are build with finesse and set in a clever dramaturgy, and even tell something like a small story. (Gerald Sigmund)
in collaboration with Yasuo Akai, Pirkko Husemann and Bernard Sissan.
Let’s start with an image: Two, three lonely people scattered around midnight over the art deco auditory of Vooruit theatre in Gent. Meditatively leaning back in their plush seats under balconies and ambitious ornamentation, they quietly watch the half-lit stage underneath the golden letters emblazoned on the proscenium like a motto: “Kunst veredelt”, “art ennobles”. On the stage itself, nothing but some bunk beds. A few people sleeping; one is snoring, another one just undressing.The German choreographers Kattrin Deufert and Thomas Plischke put this unlikely, modest spectacle in the centre of their curatorial project B-Visible, a programme consisting of performances, lectures, and other interventions loosely dispersed over the course of 72 hours. These take place everywhere in the theatre – except at its heart, the main stage, the default centre of attention. Here it is completely silent, a refuge for anyone who wants to take a break. (continue to read "Empty Stages, Crowded Flats / Performative curating performing arts" by Florian Malzacher)
deufert&plischke and Spinnerei Schwelm are supported by DIEHL+RITTER/TANZPAKT RECONNECT, which is funded by the German Federal Government Commissioner for Culture and the Media as part of the NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz initiative. Projects by deufert&plischke are supported by Kunststiftung NRW and Goethe Institut.
Spinnerei Schwelm
deufert&plischke GbR
Römerstrasse 7
58332 Schwelm
Postanschrift:
Fronhof Strasse 8
58332 Schwelm
Gesellschafter:
Dr. Katrin Deufert
Thomas Plischke
Mail: deufertundplischke@spinnereischwelm.net /
Inhaltlich Verantwortlicher gem. § 55 II RStV: Thomas Plischke (Anschrift s.o.)
Webdesign: Thomas Plischke / Logo und Grafik: Kirsten Rönfeldt